
Mit dem Roborock S8 Pro Ultra hat Saugroboter-Spezialist Xiaomi sein neues Flaggschiff auf den Markt gebracht. Schon der Roborock S6 MaxV und der Roborock S7 haben in unserem Saugroboter Test 2025 mit exzellenten Reinigungsergebnissen und ihrer hervorragenden App-Steuerung überzeugt.
Logisch, dass wir auf die technischen Finessen des Roborock S8 Pro Ultra gespannt waren: Denn der Hersteller verspricht nicht nur erhöhte Saugkraft und verbesserte Wischfunktion, sondern wirbt vor allem mit seiner leistungsstarken Multifunktionsstation.
Vom Entleeren des Staubbehälters über das Auffüllen des Wassertanks bis zum Reinigen des Wischmopps – inklusive Trockenfunktion – nimmt euch die Station zahlreiche Handgriffe ab.
Ihr solltet diesen Testbericht lesen, wenn ihr einen Reinigungsroboter sucht, der mit minimalem Aufwand für euch selbst zuverlässig eure Böden säubert, weil wir euch hier alle Details zum S8 zeigen.
Eines war uns vor unserem Test sofort klar: Wenn der Roboter hält, was der Hersteller verspricht, ist ihm der Testsieg sicher.
Lieferumfang & erster Eindruck: Saugroboter- & Wischroboter mit eigenem Appartement
Der S8 Pro Ultra unterscheidet sich optisch deutlich von seinem Vorgänger Roborock S7. Die LED-Statusleiste im Knightrider-Look ist verschwunden, das Wellenmuster auf der Oberseite ist von der Mitte an das Heck gerutscht.
Der Roboter wirkt clean und elegant – ebenso wie die Multifunktionsstation, deren drei Behälter hinter einer glatten Front verschwinden. Beide Komponenten punkten zudem mit sehr guter Verarbeitung.
Die Multifunktionsstation ist größer als die Vorgänger-Versionen (Maße: 42,6 x 51,4 x 45 Zentimeter). Allerdings nimmt sie euch auch nahezu jeden Handgriff ab, den ihr bei einfacheren Robotern selbst ausführen müsst.
Werfen wir einen Blick auf die Eigenschaften des Saugroboters. Das Datenblatt ist ausgesprochen vielversprechend.
Der Roborock S8 Pro Ultra im Überblick:
- Saugkraft: 6.000 Pascal
- Doppeltes Sonic Mopping (zwei Vibrationsmodule)
- VibraRise 2.0: anhebbare Wischplatte
- DuoRoller Riser: anhebbares Bürstensystem mit zwei Gummiwalzen
- Lasernavigation & Obstacle Avoidance mit Reactive 3D (Hinderniserkennung mittels Kamera & Laser)
- App-Steuerung mit vielseitigen Reinigungs- & Mapping-Funktionen
Nicht nur die Hauptbürste hat ein Upgrade erhalten: Bei der Seitenbürste kehrt Xiaomi von der fünfarmigen Kunststoff-Variante zurück zu Borsten an drei Armen.
Der Lieferumfang des Roborock S8 Pro Ultra ist Hersteller-typisch überschaubar. Neben dem Roboter selbst findet ihr dieses Zubehör im Karton:
- RockDock: Multifunktionsstation mit Kabelmanagement
- Zwei Wasser- & ein Staubbehälter
- Rampe für RockDock
- 1 Ersatzstaubbeutel
- Ladekabel
- Bedienungsanleitung & Quickstart-Guide
Multifunktionsstation: Waschen, leeren, föhnen
Die vielseitige Dockingstation des S8 Pro Ultra macht euch beim Putzen eurer Böden beinahe überflüssig: Sobald ihr euren Roboter mit Strom versorgt habt und den Wasserbehälter aufgefüllt habt, kommt er prima ohne euch zurecht.
Im Inneren seines Luxus-Appartements stehen dem Roboter ein Staubbehälter sowie zwei Wasserbehälter zur Verfügung. Aus dem Frischwassertank wird er mit Wischwasser versorgt, der andere Tank fängt das Schmutzwasser auf. Das saubere Wasser dient außerdem der Reinigung des Wischmopps – der im Anschluss sogar trocken geföhnt wird.
Die Roborock S8 Modelle im Überblick
Der von uns getestete S8 Pro Ultra ist das stärkste Modell der S8-Serie, die anders als die Vorgänger-Reihe nur noch aus drei Modellen besteht. Die Modellbezeichnungen sind ähnlich, wirken aber etwas bescheidener als bei den Vorgängern.
S7-Reihe | S8-Reihe |
---|---|
S7 Pro Ultra | S8 |
S7 Max Ultra | S8+ |
S7 MaxV | S8 Pro Ultra |
S7 MaxV Plus | |
S7 MaxV Ultra |
Während das Empty Wash Fill Dock der 7er-Reihe separat erhältlich war, könnt ihr den S8 nicht mit einem RockDock aufrüsten: Die Multifunktionsstation wird nicht einzeln verkauft – zudem ist sie nicht mit der einfachen Roboter-Variante kompatibel.
Die S8-Reihe im Vergleich: Roborock S8, S8+ & S8 Pro Ultra
In Sachen Saugkraft sind die drei Roboter-Geschwister identisch. Schauen wir uns die Features der Geräte genauer an, zeigen sich die Unterschiede.
Features | Roborock S8 | Roborock S8 Plus | Roborock S8 Pro Ultra |
---|---|---|---|
Saugkraft | 6.000 Pa | 6.000 Pa | 6.000 Pa |
Station | Ladestation | Absaugstation | Multifunktionsstation |
Sonic Mopping & VibraRise | Ja | Ja | Ja |
Gummiwalzenbürsten-Doppel | Ja | Ja | Ja |
Anheben der Saugeinheit | Nein | Nein | Ja |
Preis | 579,00 Euro* | 835,25 Euro* | 1.499,00 Euro* |
Die Reinigungsergebnisse fallen bei allen Modellen gleichermaßen gut aus. Eure Kaufentscheidung ist also im Wesentlichen davon abhängig, wie selbstständig der Roboter eure Wohnung reinigen soll – und wie viel Geld ihr ausgeben möchtet.
Einrichtung & Bedienung: Im Handumdrehen einsatzbereit
Selbst wenn ihr bisher keine Erfahrung mit Saug- und Wischrobotern habt, nehmt ihr den Roborock S8 Pro Ultra mit wenigen Handgriffen in Betrieb. Damit meinen wir nicht nur den schnellen Start über die drei Tasten an der Geräte-Oberseite, die – je nach Dauer des Tastendrucks – folgende Funktionen bieten:
- Kindersicherung
- Nur Wischen
- Ein-/Ausschalten
- Start der Reinigung
- Rückkehr zur Station & Entleeren
- Mopp-Reinigung
Für die wesentlichen Funktionen des Roboters reichen die Tasten aus. Aber wer möchte schon auf die vielen klugen Einstellungen verzichten, die die Smartphone-App ermöglicht?
Ihr habt die Wahl zwischen der Xiaomi-Home-App für alle Smarthome-Geräte des Herstellers und der Roborock-App für die Reinigungsroboter. Beide bieten weitgehend identische Funktionen.
Wenn euer Zuhause nicht gerade ein Xiaomi-Smarthome ist, empfehlen wir euch die Roborock-App. Diese ist ein wenig hübscher gestaltet, bietet euch alle Funktionen und ist in der Regel bei Updates früher dran.
Beide Apps sind trotz ihres großen Funktionsumfangs ausgesprochen nutzerfreundlich. Ihr findet alle Einstellungen ohne Probleme, sodass ihr den Reinigungsvorgang komplett individuell gestalten könnt.
Die wichtigsten Funktionen im Überblick:
- Verschiedene Reinigungsmodi: Komplettreinigung, Punktreinigung mit Pin-and-go, Automodus, Fernsteuerung, individuelle Reinigungspläne
- Bodenreinigung nach Zonen & Zeiten programmierbar
- Reinigungszyklen möglich (bis zu dreimal hintereinander)
- Funktionen: Saugen, Wischen, Saugen & Wischen (gleichzeitig oder nacheinander)
- Intensivreinigung: Roboter fährt engere Bahnen
- Vier Saugstufen: leise, normal, Turbo, maximal
- Drei Wasserintensitätsstufen: sanft, mittel, intensiv
- Umfangreiche Mappingfunktionen: Zimmer benennen, zusammenlegen, trennen; Reinigungszonen, Sperrzonen, No-Mop-Zonen & virtuelle Wände einzeichnen
- Bearbeiten der Karte: 3D-Darstellung, Möbel & Hindernisse anzeigen & ergänzen, Bodentypen benennen
Ihr könnt nicht nur die Bodentypen benennen, um die Reinigung anzupassen – geringere Wasserintensität auf Holzböden –, ihr könnt sogar die Verlege-Richtung von Parkett oder Laminat angeben. Der Roboter passt seine Route dann an, um nicht quer zur Maserung des Bodens zu wischen.
Daneben bietet euch die App unter anderem noch einige Komfortfunktionen, etwa einen Nicht-stören-Modus, die Anpassung der LED-Leuchten, eine Kindersicherung oder Einstellungen zum Ladeverhalten des Roboters. Unsere Empfehlung ist, dass ihr euch die App genauer anseht und euch mit allen Features vertraut macht, die der Luxus-Putzroboter mitbringt.
Alle Einstellungen sind selbsterklärend. Falls euch doch mal etwas unklar ist, findet ihr direkt in der Roborock-App Erläuterungen zu einzelnen Aspekten.
Wer seine Smarthome-Geräte gerne per Sprachsteuerung dirigiert, kann das auch beim S8 Pro Ultra. Der Roboter lässt sich mit Amazons Alexa, dem Google Assistant oder Apples Siri koppeln.
Der Roborock S8 Saugroboter im Alltag: Leistung & smarte Details rechtfertigen den Preis
Genug Theorie, schicken wir den Roborock S8 Pro Ultra auf Reinigungstour! Dabei schauen sich unsere Tester die wesentlichen Aspekte des Saugroboters an: Wie zielsicher navigieren seine Sensoren ihn durch unsere Testwohnung? Wie gut kommt er mit Hindernissen zurecht? Und vor allem: Wie gründlich entfernt er Staub und Dreck?
Navigation: Souverän bei Hindernis & Türschwelle
Der Roborock S8 orientiert sich in eurer Wohnung mit einer Kombination aus Lidar-Sensor, Wandsensoren, Absturzsensoren und 3D-Hindernisvermeidung. Hindernisse und Objekte erkennt er über die verbesserte Obstacle Avoidance mit Reactive 3D-Technologie: Dafür befinden sich an der Gerätefront eine Infrarot-Kamera und Kreuzlaser mit 3D-Licht.
Bei seinem ersten Ausflug erstellt der Roborock eine genaue Karte eurer Räume, auf die ihr in der App zugreifen könnt. Dies ging in unserem Praxistest erfreulich schnell vonstatten. Der Roboter navigiert sehr zielsicher und weicht Möbelstücken und auch kleineren Gegenständen sehr gut aus.
Neben der unfallfreien Navigation ist uns im Test auch die Kletterfähigkeit des S8 Pro Ultra aufgefallen: Die meisten Saugroboter überwinden Türschwellen bis zu zwei Zentimetern Höhe. Der neue Roborock kommt auch mit höheren Schwellen problemlos zurecht. Ab etwa drei Zentimetern müsst ihr ihm allerdings helfen.
Ein wenig Unterstützung braucht er auch bei zotteligen Teppichen: Da er sich hier schon mal verheddern kann, solltet ihr euren Flokati in der Karte entsprechend markieren oder gleich in Sicherheit bringen.
Saugleistung: Mit der Power der zwei Bürsten
Das Saugsystem des Roborock-Flaggschiffs hat ein starkes Update erhalten. Der S7 MaxV Ultra ging mit 5.100 Pascal Saugkraft und einer Vollgummibürste zu Werke. Der Roborock S8 Pro Ultra arbeitet mit zwei gegenläufigen Gummibürsten und einer Saugkraft von bis zu 6.000 Pascal.
In unserem Test überzeugte die Saugleistung des S8 sowohl auf Hartboden als auch auf kurzflorigem Teppichboden. Vom Sandkorn über Katzenstreu bis zu Haaren verschwindet Schmutz zuverlässig im Inneren des Roboters. Dank seiner Seitenbürste erreicht der Roboter auch den Staub in Ecken und Kanten.
Wir haben im Saugtest alle Stufen ausprobiert und sind sicher, dass der Standardmodus für die regelmäßige Reinigung im Alltag für die meisten Nutzer ausreichend ist. Auf Teppichen startet der Roboter dank Teppicherkennung automatisch den Turbomodus, um Schmutz aus den Fasern zu ziehen.
Wischleistung des Roborock S8: Doppeltes Vibrationsmodul für saubere Böden
Eine seiner Stärken ist das VibraRise-Wischsystem: Hier hat der Hersteller Verbesserungen vorgenommen. So schrubbt der S8 Pro Ultra etwa mit zwei Vibrationsmotoren, die den Wischmopp mit bis zu 3.000 Vibrationen pro Minute bewegen.
Um den Wischvorgang zu optimieren, presst der Roboter das Wischmodul mit sechs Newton auf den Boden. Je nach Bodenbelag passt ihr die Wischintensität über die App an.
Im Mop-only Wischmodus wird das Saugsystem des S8 Pro Ultra deaktiviert und um fünf Millimeter angehoben. Das ist vor allem dann sinnvoll, wenn der Roboter Flüssigkeiten aufwischen soll. So bleiben die Walzen sauber und es gelangt keine Flüssigkeit in den Staubbehälter.
Möchtet ihr eine besonders intensive Reinigung, wählt ihr in der App den Modus „Gründlich+“. Dann zieht der Roboter beim Wischen engere Bahnen.
Wir haben im Test des S8 Pro Ultra ein sehr gutes Wischergebnis festgestellt. Unsere Böden – Parkett und Fliesen in der Küche – wurden sehr sauber, ohne jede Spur von lästigen Wischstreifen.
Trotz des überzeugenden Wischergebnisses des S8 Pro Ultra gilt: Ein Saug- und Wischroboter erreicht nicht dasselbe Ergebnis wie ihr selbst mit einem Wischmopp. Zum einen gelangt das Wischpad bauartbedingt nicht in alle Ecken, zum anderen schrubbt ihr von Hand nicht stur nach Programm, sondern wischt so lange über eine Stelle, bis Flecken und Verschmutzungen weg sind.
Der Roborock S8 Pro Ultra nimmt euch jede Menge Arbeit ab, sodass ihr selbst deutlich seltener zum Wischmopp greifen müsst. Wenn ihr euch diesen Putz-Luxus gönnen möchtet, solltet ihr zugreifen, wenn ihr den Roboter online oder vor Ort im Angebot seht.
Wartung: Wenig Aufwand dank Multifunktionsstation
Der Wartungsaufwand für euch hält sich in erfreulich engen Grenzen: Die Multifunktionsstation des Roborock S8 Pro Ultra entleert den Staubbehälter, füllt den Wassertank auf und reinigt das Wischpad.
Dazu könnt ihr in der App einige Einstellungen vornehmen:
- Automatische Entleerung: (De-)Aktivieren, Intervalle einstellen
- Intervall für die Mopp-Wäsche: nach Raum & in 10-Minuten-Schritten
- Intensität der Mopp-Wäsche: drei Stufen möglich
- Automatische Trocknungsfunktion: (De-)Aktivieren, Dauer einstellen
Das Trocknen des Wischtuchs verhindert, dass sich Bakterien und Keime auf dem feuchten Stoff ausbreiten und dieser zu müffeln beginnt. Ihr könnt die Dauer des Föhn-Vorgangs zwischen zwei und vier Stunden variieren. Das automatische Auswaschen des Wischpads dauert rund zwei Minuten.
Das Absaugen des Staubbehälters geht mit rund 20 Sekunden deutlich schneller vonstatten. Der Staubbeutel reicht laut Hersteller für bis zu sieben Wochen. Wenn ihr Haustiere habt, die regelmäßig im Freien unterwegs sind, solltet ihr euch jedoch darauf einstellen, den Beutel häufiger auszutauschen.
Der Wassertank des Roboters ist fest verbaut, sodass ihr ihn manuell weder befüllen noch entleeren könnt. Den Staubbehälter hingegen könnt ihr entnehmen. Zwar wird er automatisch entleert, ihr müsst hier jedoch von Zeit zu Zeit den HEPA-Filter ausbauen und reinigen.
Lautstärke: Ein ruhiger Vertreter seiner Zunft
Der Hersteller gibt für den Roborock S8 Pro Ultra eine Lautstärke von maximal 67 Dezibel an. Diese Angabe bezieht sich auf die stärkste Saugstufe. Im Normalmodus saugt der S8 mit rund 58 Dezibel, im Leisemodus mit etwa 55 Dezibel.
Eine Meditation neben dem saugenden Roboter ist nicht empfehlenswert, aber unsere Erfahrungen zeigen, dass der Saugroboter im Alltag nicht stört. Allerdings dürften die meisten Nutzer eines Reinigungsroboters ohnehin in ihrer Abwesenheit nutzen, sodass die Lautstärke bei der Kaufentscheidung nicht maßgeblich ist.
Ein weiterer Faktor beim S8 Pro Ultra ist die Reinigungsstation: Beim Entleeren des Staubbehälters wird es mit rund 79 Dezibel kurzzeitig etwas lauter. Das Waschen und Föhnen des Wischpads hingegen geht mit 35 bis 58 Dezibel ruhiger vonstatten.
Akkulaufzeit & Raumgrößen: Genug Ausdauer für große Wohnungen
Unsere Erfahrungen zeigen, dass moderne Saugroboter wie der S8 Pro Ultra mit einem starken Akku aufwarten. Erwartungsgemäß war unsere 73 Quadratmeter große Testwohnung keine große Herausforderung für das Gerät. Innerhalb von 87 Minuten hat es unsere Böden gesaugt und gewischt. Am Ende blieben ausreichend Energiereserven für einen zweiten Reinigungsdurchgang.

Der Roborock S8 Pro Ultra eignet sich mit seiner Akkuleistung also auch für große Wohnungen und Häuser. Dank der Kartierung mehrerer Grundrisse könnt ihr ihn auch auf mehreren Etagen einsetzen. Allerdings müsst ihr ihn dann selbst zur Station zurückbringen.
Fazit zum Roborock S8 Pro Ultra: Begeisterter Testbericht – kaufen lohnt sich
Unsere Bewertung fällt eindeutig aus: Der Roborock S8 Pro Ultra saugt und feudelt sich spielend zum Testsieg. Wenn ihr einen smarten Staubsauger-Roboter sucht, der die Böden beinahe im Alleingang reinigt, seid ihr mit dem Roborock S8 Pro Ultra sehr gut beraten.
Der funktionsstarke Saug- und Wischroboter reinigt nicht nur eure Böden, sondern leert auch eigenständig seinen Staubbehälter und wäscht sogar sein Wischtuch selbst. Damit lässt er alle anderen Modelle in unserem Saugroboter Test 2025 hinter sich.
Mit einem Preis von rund 1.500 Euro* ist der Roborock S8 Pro Ultra sicher kein Schnäppchen. Das Gesamtpaket aus leistungsstarkem Roboter, umfangreichen Einstellungen, einfacher Bedienung und multifunktionaler Basisstation sowie die exzellenten Ergebnisse der Reinigung rechtfertigen den Preis aber problemlos.
Besitzt ihr schon den Vorgänger Roborock S7, der vor allem in der Modellversion S7 MaxV Ultra positive Bewertungen von Nutzern sammelt, solltet ihr euch das Upgrade überlegen. Wer weiß, was sich der Hersteller für das Spitzenmodell der nächsten Roborock-Serie überlegt.
Möchtet ihr etwas weniger Geld ausgeben, lohnt es sich, einen Blick auf den Ecovacs Deebot X1 Omni zu werfen, der ebenfalls mit einer Multifunktionsstation ausgestattet und für rund 800,00 Euro erhältlich ist.
*Alle Preise: Stand Oktober 2023
Schreibe einen Kommentar